Schwimmen, Spielen, Wandern, lesen, Sport machen, Kultur genießen... - Berlin hat für Kinder und Familien viel zu bieten. Hier sind unsere Basics für die Sommerferien.
Wir wünschen allen Eltern und Kindern entspannte und aufregende Ferien! Bitte unbedingt die Hinweise der Veranstalter auf den jeweiligen Webseiten beachten.
Zur
Basisausstattung unternehmungslustiger Familien in Berlin gehören diese zwei
Hefte:
Der Familienpass ist Rabattheft und Ausflugsplaner in einem.
Hier finden sich viele Ideen für Aktivitäten und Veranstaltungen.
Im Ferien-Pass sind jede Menge kostenlose oder ermäßigte Freizeitideen für Berliner Kinder und Jugendliche enthalten. Der Ferien-Pass gilt in allen Schulferien vom Sommer bis Ostern und dient gleichzeitig an über 100 (!) Ferientagen als kostenlose Eintrittskarte für die Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Außerdem organisiert der JugendKulturService jeweils rund 235 kostenlose Veranstaltungen, Workshops, Besichtigungen und Tagesfahrten. Die Teilnehmer werden ausgelost.
Das Land Brandenburg bündelt die Ferien- und Familienangebote gewohnt übersichtlich auf seiner Marketingplattform "Reiseland Brandenburg":
www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltungstipps-sommerferien
Der „Berliner Sommerferienkalender“ ist ein Angebot von sechs stadtweit agierenden Berliner Einrichtungen und Organisationen. Er bildet eine Plattform für gemeinnützig orientierte Einrichtungen, Organisationen und Initiativen, um ihre Veranstaltungen und Fahrten einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Diese können Ihre Angebote selbst in den Kalender eintragen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
empfehlen wir einen Besuch des Onlineauftritts der Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten. Zu jeder Jahreszeit und für unterschiedliche
Geschmäcker finden sich Ausflugsideen zu historischen Orten in Berlin und
Brandenburg.
Oder unsere Übersicht "TierischesBrandenburg": hier findet ihr Anlaufstellen für Naturliebhaber, Zoos
und Tierparks, Nutztierfarmen sowie die Möglichkeit mit Alpakas oder Eseln
Unternehmungen zu starten.
Die Liste des "offiziellen Hauptstadtportals": www.berlin.de/tipps/kinder
haben wir hier zusammengestellt:
berlin-familie.de/de/stadt-und-land/veranstaltungen
finden entweder in eigenen Ateliers und Werkstätten statt oder in den Museen. Die angebotenen Kurse beziehen sich immer auf ein Thema, welches die Häuser aktuell präsentieren.
Zum Stöbern
geht es hier entlang:
www.jugend-im-museum.de/kursprogramm/ferien
Ob Vogelwanderung, Fotoworkshop, Wildnistraining oder Energieberatung – in Berlin gibt es mehrere hundert Akteure, die spannende Veranstaltungen rund um Umwelt und Natur anbieten. Das Veranstaltungsportal der Stiftung Naturschutz Berlin gewährt einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebotsspektrum.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
präsentiert vom Kinderkinobüro.
Am Freitag, den 15.8. im Freiluftkino Friedrichshagen und am Samstag, den 6. September im Freiluftkino Friefrichshain.
www.kinderkinobuero.de/kinderkino-unterm-sternenhimmel/
Viele Schülerlabore bieten Workshops und Projekte an, zu denen sich Schülerinnen und Schüler individuell anmelden können. Höhepunkte sind unter anderem die zwei Wochen Sommeruni der Freien Universität Berlin, an der mehrere Schülerlabore beteiligt sind.
Erste Ferienhälfte: Alle kleinen „Tierfreunde“ haben die Möglichkeit, einen ganzen Tag im Zoo zu verbringen. Gemeinsam mit einem erfahrenen Guide begeben sie sich auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise und erkunden den Zoo mit seinen vielen tierischen Bewohner ausführlich.
www.zoo-berlin.de/fuehrungen-erlebnisse
Zweite Ferienhälfte: Thementage mit Blick hinter die Kulissen im Tierpark: Einen ganzen Tag lang erkunden die Kinder gemeinsam mit einem erfahrenen Guide die faszinierende Welt der Tiere. Spannende Fragen werden erforscht, tierische Geheimnisse gelüftet und das Wissen der Kinder mit kreativen Experimenten und Bastelprojekten aktiv erweitert.
www.tierpark-berlin.de/fuehrungen-erlebnisse
von Grün Berlin: Hier ist immer gut was los.
Der üppig gefüllte Kalender bietet
Veranstaltungen für Spaziergänger und Gartenliebhaber:
gruen-berlin.de/veranstaltungskalender
Wasserspielplätze, Lehmdorf, Parkbahn, Tiere, Sommerkino – der Britzer Garten ist idealer Erholungsort für Familien mit kleinen Kindern. Kippenfreie Spielplätze, Wiesen ohne Müll und ein paar tiefenentspannte Senioren. Ein wenig Rahmenprogramm und der Urlaubstag kann beginnen.
www.britzergarten.de/sommerferien
Eventkalender des Britzer Gartens
Unser Wegweiser zum Britzer Garten
Zu den Ferienprogrammen der Berliner Waldschulen: www.jibw.de/ferienwochen
Vom 29. Juli bis 2. September 2025 startet in den Gärten der
Welt das bunte Sommerferienprogramm rund um Musik, Kunst, Zirkus und Forschung.
Kinder zwischen 5 und 12 Jahren erwartet jeweils dienstags sowie an zwei
Samstagen vielfältige Themen-Workshops und Familienführungen. Alle
Workshops sind im Parkeintritt enthalten und finden im Freien statt. Einfach
bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung direkt vor Ort am
Blumentheater anmelden.
Gemeinsam mit der gesamten Familie geht es jeden Dienstag,
vom 5. August bis 2. September 2025, auf eine 90-minütige Entdeckungsreise. Was
wächst im Küchengarten des Englischen Gartens, welche Besonderheiten gibt es im
Orientalisch-Islamischen oder Chinesischen Garten und welche Märchenfiguren
verzaubern die Besucher im Wald? Treffpunkt ist um 14 Uhr am Besucherzentrum am
Haupteingang Blumberger Damm.
zum Sommerferienprogramm: www.gaertenderwelt.de/sommerferien
Highlight: Die vor rund zwei Jahren durch einen Brand zerstärte Sommerrodelbahn ist wieder in Betrieb. 22 neue Bobs stehen von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10:30 Uhr
bis 18 Uhr zur Verfügung
und können einzeln oder zu zweit genutzt werden, um die rund 500 Meter lange
Strecke ins Tal zu rodeln.
Infos: www.kienbergpark.de/natur-bobbahn
UnserWegweiser zu den Gärten der Welt
Sommerferienprogramm mit kreativen Workshops, Entdecker-Rallye und buntem Familienfest
Alle Infos und Termine: www.natur-park-suedgelaende.de
In den Sommerferien ist das Museumsdorf täglich (außer mittwochs) von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In der nachgebauten Dorfanlage einer mittelalterlichen Siedlung erleben Interessierte den Alltag der Landbevölkerung, die hier vor acht Jahrhunderten lebte. Auf dem Acker sprießt die wilde Brache neben ausgesäten Nutzpflanzen wie dem Winterroggen und dem Hanf. Auch typische Nutztiere des Mittelalters gibt es, darunter einen Ochsen und Skudden, eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse, deren Nachwuchs aus dem Frühjahr nicht nur Familien mit Kindern Freude macht.
Programm:
11 – 17 Uhr | Historische Seilerei
12:30 Uhr | Führung
14 – 16 Uhr | Bogenschießen (5 Schuss 1 Euro)
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/sommer-im-freilichtmuseum
bieten Kletterspaß für die ganze Familie
Hier könnt ihr euch durch unsere Übersicht klicken
Die Bäderbetriebe bieten in diesem Sommer wieder ein praktisches Online-Ticketsystem. Das Ziel: geringe Wartezeiten am Einlass, keine Abweisungen wegen Überfüllung. Das Verfahren gilt auch für Inhaber von Ferienpässen.
Unser Wegweiser zu Sommerbädern und Badegewässern: berlin-familie.de/Sommerbaeder-und-Badestellen-in-Berlin
Die Bäderbetriebe bieten zwei dreiwöchige Seepferdchen-Grundkurse für Kinder von 5 bis 12 Jahre an.
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten in verschiedenen Bädern
Preis 157,50 Euro
Alle Infos: www.berlinerbaeder.de/schwimmkurse
Berliner Schülerinnen und Schüler
können in den Sommerferien wieder schwimmen lernen. An sechs Standorten gibt es
kostenfreie Schwimm-Intensivkurse über fünf Tage von Montag bis Freitag,
jeweils 45 Minuten pro Tag.
Angeboten
werden die Kurse für Grundschulkinder der Klassen 3 bis 6 und Schülerinnen und
Schülern der Klassen 7 bis 10 – und zwar für alle Kinder, die noch kein
Bronzeabzeichen haben.
Info und Anmeldung: www.schwimmkurse-sportjugend.de
bei Cabuwazi: an allen Standorten können Kinder ab 7 Jahre wieder Kugellaufen, Jonglieren, Trampolinspringen, Trapez, Clownerie, Akrobatik, Seillaufen und vieles mehr lernen.
Infos zu Cabuwazi in unserem Wegweiser
in der ufaFabrik: Jedes Jahr in einer Woche der Berliner Sommerferien können alle circusbegeisterten Kinder fünf Tage lang intensiv trainieren.
Zwei Stunden täglich von Montag bis Freitag wird geübt, am Samstag präsentieren alle gemeinsam eine Show vor dem Publikum.
Die Garten- und Parkanlagen sind immer einen Besuch wert, in den Gewächshäusern lassen sich exotische Pflanzen bewundern. Bei Führungen und Workshops können alle Generationen Vieles entdecken und Spaß haben.
Von Pop-up-Postkarten und Wassernixen über Geheimtinten, Schatzkarten und Sockenmonster bis zu Zaubertricks, Nähwerkstatt und Murmel-Labyrinth: In den Sommerferien gibt es immer Dienstags, Mittwochs und Donnerstags Kreativaktionen für Kinder von 5 bis 8 und von 9 bis 12 Jahren.
Zu unserem Wegweiser Museum für Kommunikation
Vom 1. bis 3. September 2025 haben Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren Gelegenheit kreativ zu werden und an dem kostenlosen Videoworkshop „Your Story. Es kann auch anders kommen“ teilzunehmen. Der dreitägige Berliner Ferienworkshop ist Teil des gleichnamigen bundesweiten Videowettbewerbs. Unter dem Motto „Your Story“ sindjunge Menschen eingeladen, sich mit historischen Wendepunkten auseinanderzusetzen und ihre eigenen Sichtweisen auf aktuelle gesellschaftliche Umbrüche in kurzen Videos zum Ausdruck zu bringen. Die im Workshop entstandenen Clips können beim Wettbewerb eingereicht werden, eine Fachjury prämiert die drei besten Beiträge mit bis zu 250 Euro.
Für Kinder ab acht Jahren: Unter dem Titel „Von Drachen und Kronen: Mit dem Fernglas rund ums Zeughaus” lädt das Museum im August immer dienstags und donnerstags zur großen Entdeckungstour rund um das älteste Gebäude Unter den Linden ein.
Kinderausstellung "Rein ins Gemälde!"
Sternschnuppennacht am 12. August: www.planetarium.berlin/sternschnuppennacht-der-archenhold-sternwarte
Die Berliner PLanetarien bieten ganzjährig ein tolles Programm für neugierige Kinder, Näheres dazu gibt es in unserem Wegweiser.
Direkt zum Veranstaltungskalender der Planetarien und Sternwarten: www.planetarium.berlin/veranstaltungen
In den Sommerferien laden die Staatlichen Museen zu Berlin sechs Wochen lang ein, ihre vielfältigen Häuser an allen Standorten zu erkunden.
Infos und Termine: www.smb.museum/sommerprogramm-2025
Die staatlichen Museen bieten in verschiedenen Häusern ganzjährig Workshops für Kinder und Familien.
Infos hier: www.smb.museum/bildung-vermittlung/kinder-familien
am 30. August
hier geht es zu unserem Wegweiser
Im Technikmuseum und dem zwölf Hektar großen
Museumspark kann man nicht nur während einer Familienführung Technik und Stadtnatur
entdecken, Pflanzenmotive drucken oder den Verkehrsparcours ausprobieren,
sondern sich auch von der neue Science-Show des Spectrums begeistern
lassen.
Das Ferienprogramm in der Übersicht: technikmuseum.berlin/ferienprogramm
Technikinteressierte Familien sollten einen Besuch im kids.digilab einplanen.
Alle Veranstaltungen finden sich im tagesaktuellen Kalender: technikmuseum.berlin/kalender
Praktikumstage und handwerkliche Workshops bietet der TJP für Jugendliche ab 14 Jahren. Deutschkurse bietet die Berliner Ferienschule.
zum Jugendprogramm: tjp-ev.de/zielgruppen/jugendliche
Das Ferienangebot für Familien und jüngere Kinder findet sich hier: tjp-ev.de/zielgruppen/familien
In den Schülerlaboren des Gläsernen Labors in Buch experimentieren jährlich rund 14.000 Schüler unter Anleitung von Wissenschaftlern aus den Forschungseinrichtungen des Biomedizinischen Campus, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sowie Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Hier werden in den Schulferien spezielle Kurse für unterschiedliche Altersgruppen angeboten.
Infos: www.forscherferien-berlin.de
Auch während der diesjährigen Sommerferien finden wieder Lerngruppen der
Berliner Ferienschulen des Programms Fit für die Schule plus Berliner
Ferienschulen statt. Verteilt über alle Berliner Bezirke werden Lerngruppen für geflüchtete und zugewanderte Kinder und
Jugendliche angeboten. Die Teilnehmenden können hier ihre Sprachkenntnisse in
Deutsch auf- und ausbauen und verschiedene Freizeitangebote wie Stadt- und
Sozialraumerkundungen, Sportprogramme oder Kunstworkshops nutzen. Dabei stehen
Aktivitäten wie zum Beispiel Theater, Malerei, kreatives Schreiben oder auch
die inhaltliche Auseinandersetzung mit Fragen rund um Empowerment auf dem
Programm. Die Lerngruppen finden innerhalb der Berliner Sommerferien meist über
einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und für eine Dauer von jeweils 6
Stunden täglich statt.
Infos und Anmeldung: www.dkjs.de/ferienschulen
Details demnächst
Details demnächst
Im ANOHA, der Kinderwelt des Jüdischen Museums, tauchen Kinder in die Geschichte der Arche Noah ein. Sie entdecken die Kraft des Wassers und erkunden das Leben an Bord. Sie landen im Zentrum der Arche und finden Regeln für ein faires Miteinander. Philosophieren mit Kindern in einem der klügsten Berliner Indoor-Spielplätze - hier ist
FEZitty, Zirkus am Meer und Abkühlung am Badesee - das FEZ bietet wie immer ein Ferienprogramm, an das so schnell keiner rankommt. Da wäre ja noch das Alice Kindermuseum und das Spacecamp für Jugendliche.
Angebote für alle Altersgruppen und die ganze Familie. Alle Infos zum Ferienprogramm: ferienfez.fez-berlin.de
Im Futurium erwarten
Kinder und Jugendliche in den Ferien 118 Veranstaltungen, die zum Ausprobieren
und Mitmachen einladen.In spannenden
Workshops werden die grauen Zellen aktiviert, ohne dass es sich
wie Schule anfühlt. Der Eintritt ins Futurium ist kostenlos und viele Angebote sind es ebenfalls.
futurium.de/de/veranstaltungen
Das Haus bietet auch interessante Führungen an. Info und Buchung: futurium.de/fuehrungen
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Das wannseeFORUM Berlin lädt vom 26. Juli bis 3. August junge
Menschen zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Spanien und
Tschechien ein zum International Summer Workshop. Neun Tage lang
erwartet die Teilnehmenden eine internationale Jugendbegegnung mit kreativen
Workshops (Fotografie, Illustration & Zeichnung, Malerei, Theater, Musik
& Songwriting), Gruppenaktivitäten und jeder Menge Möglichkeiten, neue
Freundschaften zu knüpfen.
Kosten: 168 € inkl. Vollpension, Übernachtung in 3-4 Bett-Zimmern mit eigenem
Bad
alle Infos: wannseeforum.de/summer-workshop-2025
Details demnächst
www.museumfuernaturkunde.berlin
Die Amerika-Gedenk-Bibliothek bietet mit ihren Sonntagsöffnungen ein besonderes Veranstaltungsformat. Drinnen und draußen gibt es unterschiedliche Veranstaltungen für alle Generationen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Die AGD am Blücherplatz bietet von kreativen Workshops und Geschichten & Märchen für die Kleinen bis hin zu Gaming und Coding-Workshops für die Größeren.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahre können wieder bei der Sommerchallenge mitmachen - mit exklusiven Büchern, spannenden Clubtreffen und einer tollen Abschlussparty.
ist ein sehr spezieller Guide durch die Stadt. Sie führt euch an Orte, an denen öffentlich zugängliche Tischtennisplatten stehen. Nehmt beim nächsten Spaziergang eine Kelle mit - der nächste Tisch ist nicht weit!
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg bietet ein vielfältiges Sommerferien-Programm für alle Altersstufen. Ganz ohne feste Zeiten lassen sich die Parks Sanssouci, Babelsberg, Charlottenburg und Paretz zudem mit Actionbound in digitalen Schnitzeljagden erkunden.
zum Ferienprogramm: www.spsg.de/ferienprogramm-in-den-preussischen-schloessern-und-gaerten/
Infos für Kinder und Familien: www.spsg.de/angebote-familien-kinder
führt euch um die Brandenburger Seen herum
hat das passende Buch für Vor-, Viel- und Nichtleser
Die Allzweckwaffe an trüben Tagen und langen Abenden.
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.