viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.
Wir wünschen schöne Frühlings- und entspannte Feiertage! Mit unserer bewährten Liste für die Ferien lässt sich schnell der passende Ausflug, eine spannende Ferienaktivität oder eine familientaugliche Veranstaltung finden.
Von 1936 bis 1992 wurde bei Pritzen Braunkohle
abgebaut. Im Jahr 1998 begann die Fremdflutung des Restloches mit aufbereitetem Tagebauwasser
aus der Grubenwasserreinigungsanlage Rainitza. Seit 2007 steigt der Pegel
des Altdöberner Sees ausschließlich durch die Einleitung von Grundwasser.
Wer auf einer Tour durch die Gegend seltsam anmutende
Gebilde großer Steine bemerkt, hat möglicherweise eines der Kalendermonumente
entdeckt, die hier gehäuft vorkommen. Die „Sonnenheiligtümer der Oberlausitz“,
wie die Felsobjekte auch genannt werden, könnten schon vor hunderten Jahren den
Menschen die Jahreszeiten angezeigt haben.
Auch der Sedlitzer See ist ein Tagebaurestloch, allerdings das größte weit und breit. Mit einer Wasserfläche von 1330 Hektar ist das Gewässer der größte von 30 künstlichen Seen, die im Zuge der Rekultivierung des Braunkohletagebaugebiets der Lausitz entstehen. Er entsteht aus dem ehemaligen Tagebau Sedlitz. Nach vollständiger Flutung dürfte der See zusammen mit dem Schwielochsee der größte in Brandenburg sein. Er ist innerhalb der Seenkette über den Ilse-Kanal mit dem Großräschener See und seit 2003 mit dem brandenburgisch/sächsischen Geierswalder See (Sornoer Kanal) und dem Partwitzer See (Rosendorfer Kanal) verbunden.
Der Scharmützelsee ist nach dem Schwielochsee der zweitgrößte natürliche See Brandenburgs. Als Theodor Fontane 1881 das von ihm so genannte „Märkische
Meer“ besucht, erlebt er mit Saarow und Pieskow zwei bescheidene Gutsdörfer. Dass
ein Vierteljahrhundert ein steiler Aufstieg der Region beginnen würde, hat der
Dichter wohl kaum ahnen können.
Die Berliner Landbank AG kaufte Anfang des 20. Jahrhunderts das
Gut Saarow, bald darauf entstand die erste Landhaus-Kolonie. Es folgten ein
Wasserturm, eine Badeanstalt und eine Bahnstrecke. In den 20er Jahren traf sich
die Berliner Kultur- und Filmszene am Scharmützelsee. 1927 wurde eine
Heilquelle erschlossen. Es ging zunehmend mondän zu – an diese Tradition wurde
nach der Wende wieder angeknüpft.
Mit "Die Winzlinge - Operation Zuckerdose" schickt das Kinderkinobüro im April einen vielfach preisgekrönten Animationsfilm für Kinder ab 6 Jahre durch ausgewählte Kinos:
Es scheint
alles wie immer auf der sommerlichen Wiese: Die Krabbeltiere wuseln eifrig und
die Menschen genießen ein Picknick. Sie lassen aber eine Dose voller
Zuckerwürfel zurück. Als eine Truppe Ameisen über den süßen Schatz
stolpert, beginnen sie den mühsamen Transport der zuckrigen Fracht zurück zu
ihrem Hügel. Doch ein Stamm kampflustiger roter Waldameisen hat es ebenfalls
auf die wertvolle Beute abgesehen, und greift entschlossen an. Glücklicherweise
eilt ein kleiner geistreicher Marienkäfer den schwarzen Ameisen zu Hilfe.
Anwalt Andreas Jakubietz empfliehlt: Wer an der Wunschgrundschule aus Platzmangel abgelehnt wird, sollte immer Widerspruch einlegen. Viele Eltern nehmen an, dass die Aufnahme an der Wunschschule hauptsächlich von freien Plätzen abhängt. Dies trifft - was die Anträge bzw. Auswahlverfahren um Aufnahme in eine andere Grundschule oder Gemeinschaftsschule angeht - auch zu. Dennoch sollte gegen eine ablehnende Entscheidung des Schulamts auch imFalle einer Kapazitätserschöpfung grundsätzlich Widerspruch eingelegt werden. Dies gilt selbst dann, wenn das Schulamt ankündigt, ein Nachrückverfahren durchzuführen.
Zehn Bezirke, 250 Angebote: vom 30. März bis 14. April machen Kulturorte in der BVG-Tarifzone B außerhalb des S-Bahnrings auf ihre Angebote aufmerksam. Hauptstadtbewohnern und Berlinbesucherinnen bietet sich die einmalige Gelegenheit, im Rahmen der Entdeckertage geballt und zu besonderen Konditionen die Stadt zwischen S-Bahnring und Stadtgrenze (neu)zu entdecken. Im Angebot sind Extra-Ausstellungsführungen und Stadttouren mit Insiderinfos, vergünstigte Eintritte, Kulturevents, Ostereiersuchen oder kreative Mitmachaktionen.
In Kooperation mit über 74 Berliner Spielorten für
junges Publikum ermöglicht die Offensive Tanz für junges Publikum Schulen und
Kitas einen kostenfreien Transport zum Kulturort.
Der Gutschein der Bundesregierung für 18jährige geht in die Verlängerung. Wer in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag feiert und einen elektronischen
Personalausweis, eine eID-Karte oder einen elektronischen Aufenthaltstitel
(eAT) besitzt, kann ein persönliches Budget von 100€ freischalten.
Der Lenz ist da, und der Kalender von Draußenstadt schon gut gefüllt. Die Plattform ist eine Fundgrube für alle, die gerne draußen spielen, tanzen, Musik hören oder bei Führungen ihre Stadt neu kennenlernen. Die bequeme Suche macht es einfacher, open air durch laue Nächte, lauschige Lesungen, stimmungsvolle Konzerte oder familientaugliche Veranstaltungen zu grooven.
Derzeit präsentieren wir 20 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:
Jugend,
Kunst, Beteiligung: Für Berliner Projekte mit diesen drei Themen bzw.
Akteuren gibt es zwischen 5.000 und 23.000 Euro. Frist: 3. Mai.
Stefanie erklärt uns die Straßen- bzw. Stadttaube: Sie sind
eigentlich keine Wildtiere, sondern Nachkömmlinge von gezüchteten Haus- und
Brieftauben, die ursprünglich von der Felsentaube abstammen. Ihre Vorfahren
waren also häufig als Brieftauben unterwegs. Heutzutage gibt es immer
noch Züchter, die ihre Tauben bei Wettflügen einsetzen oder sie
bei Hochzeiten fliegen lassen. Dabei kam und kommt es immer wieder vor,
dass Tiere ausgesetzt werden oder flüchten. Diese haben sich besonders in
Städten ausgebreitet und dort sehr gut angepasst.
Erlenzeisige sind dagegen vergleichsweise klein. Man sieht sie oft in Erlen oder Birken laut laut zwitschernd sich an deren Samen bedienen. Fast akrobatisch turnen sie in den Zweigen, nicht selten sogar kopfüber. Erlenzeisige gehören zu den kleinsten Finkenarten in Europa und sind mit einer Körperlänge von ca. 12 cm etwas kleiner als Haussperlinge bzw. Spatzen. Die Männchen sind schwarz-gelb-grün gefärbt und an ihrer schwarzen Stirn und dem schwarzen Kinnfleck erkennbar. Die Färbung der Weibchen ist kontrastärmer und sie haben eine deutliche Strichelung rückseitig und am Bauch.
Seit 2019 haben wir über 500 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei:
Die Mindeststrafen für „Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte“ sollen gesenkt werden. Besitz und Erwerb sollen künftig mit einer
Mindeststrafe von drei Monaten Freiheitsstrafe, die Verbreitung mit einer
Mindeststrafe von sechs Monaten Freiheitsstrafe bestraft werden können. Dies
sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung
vor. Die Bundesregierung verweist zur Begründung auf Forderungen aus der
Praxis.
Ob Musik oder Malerei, Künstlerleben und Familienleben sind oft nur schwer unter einen Hut zu bekommen. Das berichteten vier Expertinnen in einem
Fachgespräch des Ausschusses für Kultur und Medien zum Thema „Vereinbarkeit von
Familie und Beruf im Kultur- und Kreativbereich“ am Mittwoch. Bei Frauen
bedeuteten Kinder oft einen Karriereknick.
Frühkindliche
Bildung, Lösung des Fachkräftemangels an Kitas und Schulen und eine
verbesserte Ganztagsbetreuung im Grundschulalter: Das sind drei der Maßnahmen, die sich in einem
Antrag der CDU/CSU-Fraktion
mit dem Titel „Kinderzukunftsprogramm starten und mit zehn Maßnahmen zum Erfolg
führen“ finden und die von den zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Montagnachmittag geladenen
Sachverständigen begrüßt wurden.
Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier
Blick in den Kalender
Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.
Kletter- und Boulderhallen, Indoorspielplätze
Staudenmarkt auf der Domäne Dahlem
fröhlich und zuversichtlich,
herzliche Grüße
Daniela
Versand am 22.3.2024