viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.
nochmals vielen Dank für euer nicht nachlassendes Interesse. Sporadisch Vorbeischauenden und Neulesern unseres Newsletters sei nochmals empfohlen, unseren RSS-Feed zu abonnieren. Dann gibt es umgehend eine Info, wenn es bei uns etwas Neues gibt. Per Newsletter gibt es dann eine Zusammenfassung, und darüber hinaus Hinweise auf aktualisierte Artikel. Wenn der Inhalt überzeugt, leitet die Mail gerne weiter an Freunde und Bekannte - wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Der Sommer hat zwar schon mal durchblicken lassen, dass er in den Startlöchern steht. Aber bis es soweit ist, haben wir eine wunderbare Draußenzeit vor uns. Nicht zu heiß, nicht zu lähmend - optimal für Wanderungen, Radtouren und geführte Touren durch die Stadtnatur. Wir sagen euch, wo ihr das alles findet.
Eine Wanderung entlang des Westufers des Scharmützelsees, Startpunkt ist Wendisch Rietz. Der Ort ist ein Beispiel dafür, wie eine eigentlich wirtschaftsstärkere Gemeinde (zunächst) ins Hintertreffen geraten kann, wenn Investoren ihren Geldsack am anderen Ende des Sees fallen lassen.
Die Geschichte der Stadt Prenzlau am Unteruckersee (Wanderung am östlichen Ufer) zeigt eindrucksvoll, wie Einwanderung zur wirtschaftlichen Stärkung einer Region beiträgt. Mit einer klugen Siedlungspolitik kamen die mittelalterlichen Stadtrechte, und die Hugenotten führten die Stadt nach dem 30jährigen Krieg aus der Krise.
Die Wanderung entlang des Westufers des Unteruckersees hat Norman am Bahnhof in Prenzlau begonnen, einem Gebäude mit einer besonderen Geschichte.
Mit dem Parsteiner See hat Norman sich den drittgrößten natürlichen See des Landes Brandenburg vorgenommen. Seine zwei Wanderungen ergänzen wir bei uns mit alten Sagen, Sorgen um den Wassermangel oder Hinweise auf historische Gebäude wie die Feldsteinkirche in Bölkendorf. (Hier geht es zum ersten Teil der Seeumrundung, hier findet sich Teil 2 der Tour um den Parsteiner See)
Der Cottbuser Ostsee soll einmal der größte künstliche See Deutschlands werden. Die Flutung des Tagebaurestlochs dauert mindestens noch ein Jahr, bei großer Dürre wie in den vergangenen Jahren auch länger. Der Prozess vom Braunkohlerevier zum erhofften neuen touristischen Hotspot ist faszinierend, weil nicht linear. Während in den Nullerjahren beispielsweise das Dorf Lakoma abgebaggert wurde, wurden an anderer Stelle bereits Uferböschungen für den neuen See angelegt.
Ein Kunstwerk aus dem Steglitzer Horami Verlag, nominiert zum Jugendliteraturpreis, Leseempfehlung von Natascha: Die Autorin Muon Thj Van erzählt uns eine Reise in Ungewisse aus der Sicht eines Kindes. Seite um Seite stehen die Wünsche, die über der Reise der Familie stehen. Die Erzählform der lyrisch anmutenden Wünsche der Gegenstände ist gut gewählt. Wir erspüren, dass das Kind ahnt, dass alles heimlich und still geschehen muss. Etwa in der Mitte des Buches wird uns klar, dass die Familie sich auf eine Reise begibt, von der sie nicht zurückkehren wird. Die Familie steigt in ein Boot und flieht aus Vietnam.
Das Kinderfilmbüro zegt derzeit "Die Wiese - ein Paradies nebenan": Der vielfach prämierte Regisseur und Kameramann Jan Haft, der inzwischen als einer der besten Naturfilmer der Welt gilt, dokumentiert in beeindruckenden Aufnahmen die Vielfalt und Faszination eines wunderschönen heimischen Biotops. Zeitlupen und Zeitraffer, Makroaufnahmen, aufwändige Spezialoptiken und Computeranimationen machen für das Auge kaum sichtbare Vorgänge erlebbar und führen in eine Welt voller Wunder und Überraschungen.
Im noch laufenden gemeinsamen Test von Autokindersitzen stellten der ADAC und die Stiftung Warentest gravierende Sicherheitsmängel bei einem Produkt fest. Beim Frontalcrashtest löste sich laut einerMitteilung der Stiftung Warentest die Sitzschale des Modells Viaggio Twist desHerstellers Peg Perego und der Sitz mitsamt Dummy flogen durchs Auto. Der italienische Hersteller sei bereits über die Testergebnisse informiert und habe die Auslieferung des Viaggio Twist vorerst gestoppt.
Die Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und sind in unseren Gärten auf Nahrungs- und Partnersuche. Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme – wer flattert da, und wenn ja wie viele? Die Umweltorganisation Nabu lädt ein zur gemeinschaftlichen Zählung vom 9. bis 12. Mai.
Das Deutsche Historische Museum zeigt vom 2. Juni 2024 bis 19. Januar 2025 seine erste Kinderausstellung. Hier kommen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren anhand des Monatsbilds „Januar – Februar – März“ dem Sichtbaren und nicht Sichtbaren auf die Spur: Sah das Leben vor 500 Jahren wirklich genauso aus? Was erzählt uns das Gemälde über die Vergangenheit und was zeigt es uns nicht? Und wie haben Menschen zu dieser Zeit gelebt?
Derzeit präsentieren wir 20 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:
Stefanie zeigt uns die putzigen Erlenzeisige, die häufig in Erlen oder Birken laut zwitschern und sich dort an den Samen
bedienen. Fast akrobatisch turnen sie in den Zweigen, nicht selten sogar
kopfüber. Erlenzeisige gehören zu den kleinsten Finkenarten in Europa und
sind mit einer Körperlänge von ca. 12 cm etwas kleiner als Haussperlinge bzw.
Spatzen. In Berlin können wir Erlenzeisige
häufig als Wintergäste aus nördlichen Gebieten erleben. Sie suchen im
Winter auch gern Futterhäuser in Gärten auf.
Die Rohrammer dagegen ist ein charakteristischer Vogel in Feuchtgebieten. Sie sind in Schilf- und Röhrichtflächen gut zu beobachten, insbesondere wenn sie - häufig schräg und mit gespreiztem Schwanz - an einem Halm sitzen und ihren Gesang vortragen. Der laute und langanhaltende Ruf führte zu dem Sprichwort "der schimpft wie ein Rohrspatz".
Seit 2019 haben wir über 500 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei:
Über die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern oder Jugendlichen in den Jahren 2019 bis 2022 berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort
auf eine Große Anfrage der AfD-Fraktion.
Dem
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden seit
dem Jahr 2020 gemäß Paragraf 5 der Verordnung über
Nahrungsergänzungsmittel 394 Erzeugnisse angezeigt, in deren Produktnamen „Kinder“, „Children“ oder
„Kids“ aufgeführt waren.
Fälle wie die einer Mutter, die vor Kinderpornos warnte und eine Bewährungsstrafe bekam, soll es nicht mehr geben. Darüber waren sich bei einer öffentlichen Anhörung
des Rechtsausschusses am Mittwoch, 10. April 2024, die Sachverständigen einig.
Gegenstand war ein Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anpassung der
Mindeststrafen des § 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches -
Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte“.
Im erwähnten Fall hatte eine Mutter andere Eltern vor Kinderpornografie
gewarnt, die unter Jugendlichen kursierte. Da sie dabei Beweisbilder
mitschickte, hatte sie wegen Verbreitung von Kinderpornografie eine
Bewährungsstrafe erhalten.
Der Rechtsausschuss hat am Mittwochmorgen den Weg für eine umfassende Änderung des Namensrechts freigemacht. Eheleuten sollen danach künftig einen Doppelnamen
führen können. Das soll auch für Kinder möglich sein, wenn die Eltern keinen
gemeinsamen Ehenamen führen. Auch traditionelle beziehungsweise
geschlechterangepasste Formen des Familiennamens sollen getragen werden können.
In Scheidungsfamilien soll auch das Kind leichter seinen Geburtsnamen ändern
können. Erleichterungen sind auch für Namensänderungen von einbenannten
Stiefkindern geplant.
Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier
Blick in den Kalender
Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.
Kletter- und Boulderhallen, Indoorspielplätze
Vogelzählung: Stunde der Gartenvögel (9. bis 12. Mai)
Kinderkarneval der Kulturen (18. Mai)
Langer Tag der Stadtnatur (9. Juni)
fröhlich und zuversichtlich,
herzliche Grüße
Daniela
Versand am 5.5.2024